Nachhaltigkeit bei Ardex

Building tomorrow

Nachhaltigkeit ist eines der entscheidenden Themen dieser Zeit. Während „Building“, also das Bauen, den Kern unseres Geschäfts ausmacht, steht „Building Tomorrow“ auch dafür, dass wir gemeinsam nach einer lebenswerten, nachhaltigen Zukunft streben und diese aktiv gestalten.

Mit ARDEX goes Zero haben wir uns daher im ersten Schritt zur Klimaneutralität verpflichtet; bis 2035 in Europa (Scopes 1 und 2) und bis 2045 gruppenweit für alle direkten und indirekten Emissionen.

Bei ARDEX sehen wir Ökologie und Wirtschaft als zwei Seiten derselben Medaille. Der Klimawandel fordert, dass wir wertvolle Ressourcen sparsam nutzen. Deshalb bieten wir Produkte an, die nicht nur leicht zu verarbeiten, sondern auch langlebig, emissionsarm und umweltschonend in Herstellung und Anwendung sind.

Nachhaltigkeit ist ein ARDEX Unternehmens-Grundsatz. Die Investitionen in unsere Produktionsanlagen stärken die jeweilige Tochtergesellschaft, stellen Jobs sicher, tragen zur lokalen Wirtschaft bei und halten gleichzeitig die Vertriebswege zu unseren Kunden kurz. Unsere Produktionsprozesse führen außerdem zu höchster Qualität und Performance, sowie Zuverlässigkeit und Langlebigkeit unserer Produkte.

Zusätzlich verstehen wir Nachhaltigkeit als Teil einer starken, zuverlässigen Partnerschaft innerhalb des Unternehmens und darüber hinaus. Als Familienunternehmen sind unsere Mitarbeiter das entscheidende Fundament und wir fördern die Kollaboration mit unseren Vertriebs-Partnern zu beidseitigem, langanhaltendem Erfolg.

Building tomorrow bedeutet für uns: für morgen bauen und damit eine nachhaltige Zukunft gestalten. Als einer der Marktführer für chemische Spezialbaustoffe wissen wir um unsere Verantwortung und unsere Rolle für eine nachhaltige Entwicklung der Baubranche. Unter dem Dach von Building Tomorrow bündeln wir daher zukünftig alle Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit, wie zum Beispiel unsere gruppenweite Klimaschutzstrategie ARDEX goes Zero.

Mit ARDEX goes Zero übernehmen wir Verantwortung für den Klimaschutz und bekennen uns zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens. Mit unserer Klimastrategie wollen wir bis 2045 weltweit vollständig klimaneutral sein - in Europa bereits ab 2035 (Scope 1 und 2).

Weitere Informationen zu Building tomorrow und ARDEX goes Zero finden Sie hier oder in unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.

Unsere DNA

Nachhaltigkeit ist für ARDEX ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Bereits seit vielen Jahren denken und handeln wir verantwortlich und zukunftsorientiert – und übernehmen damit Verantwortung. Zum Beispiel für den sparsamen Einsatz von Rohstoffen oder für ein faires und respektvolles Miteinander.

Klicken Sie hier, um unseren Nachhaltigkeitsbericht für 2022 zu lesen!

Mehr erfahren

ARDEX Grundsätze des nachhaltigen Handelns

Die untenstehenden Grundsätze des nachhaltigen Handelns repräsentieren beides, unsere tägliche Arbeit sowie unsere langfristigen Ziele.

3 Säulen Element Overlay

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Mehr erfahren

3 Säulen Element Overlay

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Mehr erfahren

NACHHALTIGKEIT ALS GLOBALE VERANTWORTUNG

2015 haben alle 193 UN-Mitgliedstaaten die 17 Sustainable Development Goals unterschrieben und sind Teil der „Agenda 2030“. Dabei geht es um die Bereiche "Umwelt" (Ökologie), "Wirtschaft" (Ökonomie) und "Gesellschaft" (Soziales).
ARDEX bekennt sich zu diesen Zielen. Sie sind fester Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie.

Unser Beitrag zu den SDGs

INITIATIVEN UND MITGLIEDSCHAFTEN

Nachhaltigkeit ist messbar – und Austausch in diesem Bereich wichtig. Deshalb unterstützen wir aktiv verschiedenen Initiativen und Gemeinschaften die Nachhaltigkeit in der Bauindustrie fördern.

ARDEX ist Gründungsmitglied der GEV (Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.V.)

Ziel dieser Initiative ist, gemeinsam mit Verbrauchern, Handwerkern und Herstellern emissionsarme und qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln. Der EMICODE kennzeichnet besonders schadstoff- und emissionsarme Produkte.

Erfahren Sie hier mehr über den EMICODE.

ARDEX ist Mitglied der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen)

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist eine Non-Profit-Organisation, die sich für die Förderung nachhaltiger und umweltfreundlicher Bauweisen durch Zertifizierungen, Beratungen und Weiterbildungen einsetzt.

Mehr Informationen zur DGNB finden sie hier.

ARDEX ist Mitglied von Responsible Care (Verband der Chemischen Industrie e.V.)

Ziel der Initiative "Responsible Care" des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. (VCI) ist, durch verantwortungsbewusstes Handeln Gesundheit und Umwelt zu schützen und Sicherheit zu bieten.

Erfahren Sie hier mehr zu Responsible Care.

Nachhaltigkeit in Witten

Am Standort Witten produzieren wir mit 100 % Ökostrom und Ökogas. Darüber hinaus haben wir 2022 unsere Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen, und können so auf rund 5000 Quadratmetern unseren Strom selbstständig produzieren. Seit 2019 konnten wir so unseren CO2-Fußabdruck um mehr als 45 % senken (Stand 2022).

Im Jahr 2022 wurden wir mit dem Wasser.Zeichen der EGLV (EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND) für unsere Dachentwässerung und dem Regenwasserumgang ausgezeichnet. Das Wasser.Zeichen steht als Symbol für Projekte, die den natürlichen Wasserkreislauf in den Städten stärken und für einen nachhaltigen Umgang mit Regenwasser sorgen.

FAQs zur Nachhaltigkeit bei ARDEX

Der Begriff der Nachhaltigkeit wurde im 18. Jahrhundert von der Forstwirtschaft zu einem Schlüsselbegriff der Ressourcennutzung. Mittlerweile wird Nachhaltigkeit als Gesamtkonzept verstanden, welches man durch das drei Säulen Modell der Nachhaltigkeit erklären kann: Ökologische, ökonomische und soziale Ziele. Damit ein System nachhaltig sein kann, werden immer alle drei Bereiche gleichermaßen und im Gleichgewicht zueinander betrachtet.

Unter Nachhaltigkeit verstehen wir bei ARDEX ein verantwortungsvolles Handeln mit gesellschaftlicher Verantwortung in allen drei Bereichen. Dies gilt innerhalb unseres Unternehmens in der Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitenden sowie mit unseren externen Stakeholdern. Durch regelmäßigen Austausch mit unseren Interessensgruppen überprüfen und bewerten wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie, die sogar über das klassische Drei Säulen Modell hinaus geht, stets neu.

Oftmals werden mit nachhaltigem Bauen überwiegend ökologische Aspekte verbunden. Doch dieser Bereich beinhaltet weit mehr. Neben der Auswahl geeigneter Baumaterialien beinhaltet nachhaltiges Bauen ebenfalls ökonomische Kriterien, wie die Kosten und den Verbrauch, z.B. bei der Wartung des Gebäudes, sowie die Modernisierungsmöglichkeiten und die Umnutzungsfähigkeit.

Zusätzlich sind aber auch der Nutzerkomfort und weitere soziokulturelle Faktoren entscheidende Kriterien. Das ganzheitliche System betrachtet das Gebäude in seinem gesamten Lebenszyklus und beinhaltet somit auch den Abbruch des Gebäudes sowie die ökologische Entsorgung und Wiederverwendung seiner Rohstoffe.

Die Errichtung eines Gebäudes soll also nicht nur ökologisch und wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich zukunftsfähig sein. Nachhaltiges Bauen beginnt daher bereits mit dem Planungs- und Bauausführungsprozess, die auf Aspekte der Nachhaltigkeit ausgelegt sind. Somit kann Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil im Bauprojekt verstanden werden.

Als Hersteller von Bauprodukten sind wir sehr daran interessiert, nachhaltiges Bauen zu fördern. Seit 2011 sind wir daher Mitglied der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen). Unsere ARDEX-Produkte leisten aufgrund ihrer ökologischen Vorteile als auch durch ihre technische Performance einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit von Gebäuden.

EPD steht für engl. Environmental Product Declaration und dient als unabhängige Datengrundlage für die ökologische Gebäudebewertung. Bei der sogenannten Umweltproduktdeklaration handelt es sich um ein mehrseitiges Dokument, in dem Umweltwirkungen auf Grundlage einer Ökobilanz mit quantitativen Daten beschrieben werden. Diese werden vom IBU (Institut für Bauen und Umwelt) durch unabhängige Verifizierer auf Basis der Normen ISO 14025 und EN 15804 geprüft und anschließend veröffentlicht.

Hier geht es zu den EPDs

In einem ARDEX-Nachhaltigkeitsdatenblatt finden sich alle relevanten Informationen zum Emissionsverhalten des jeweiligen Produktes sowie ein Überblick zur Einstufung und Bewertung des jeweiligen ARDEX-Produkts gemäß bekannter Gebäudezertifizierungssysteme (wie DGNB, LEED o.ä.), die im nachhaltigen Bauen von Bedeutung sind.

Hier geht es zu unseren Nachhaltigkeitsdatenblättern.

Unseren Footprint durch Einsparung negativer Effekte verringern. Das Ausnutzen von Ressourcen minimieren, CO2 Emissionen sowie das Abfallaufkommen reduzieren und einen geringeren Energieverbrauch anstreben. Denn der Footprint zeigt die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt.

Unseren Handprint durch positive Effekte vergrößern und unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten, wie beispielsweise durch innovative Produkte, nachhaltige Lösungen, verantwortungsvolles Ressourcenmanagement sowie durch den Ausbau unseres Beratungsservices im nachhaltigen Bauen unseren Kunden kompetente und transparente Hilfestellung in individuellen Bauvorhaben und -projekten anzubieten. Der Handprint verdeutlicht die positiven Handlungen für eine nachhaltige Zukunft.

Mehr zum Handprint und Footprint lesen Sie in unsere Wesentlichkeitsanalyse

Als Baustoffhersteller tragen wir Verantwortung dafür, unseren ökologischen Fußabdruck immer weiter zu verkleinern, etwa durch innovative, langlebige und emissionsarme Produkte. Diese Form von Nachhaltigkeit verstehen wir aber auch als gemeinsame Chance, die Zukunft aktiv zu gestalten.

Hier erfahren Sie mehr: